Quantcast
Viewing latest article 7
Browse Latest Browse All 10

Die aufgebrochene Marsoberfläche bei Claritas Fossae

Die aufgebrochene Marsoberfläche bei Claritas Fossae

Aktuelle Aufnahmen der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen hochauflösenden Stereokamera HRSC auf der Mars Express-Sonde zeigen einen Teil der Abbruchkante Claritas Rupes auf dem Mars, die das Grabensystem Claritas Fossae umgibt. Es bildet die östliche Grenze der riesigen Vulkanregion Tharsis, in der sich die meisten großen Marsvulkane, darunter auch der Olympus Mons, befinden.

 

 

Die aufgebrochene Marsoberfläche bei Claritas Fossae

Aktuelle Aufnahmen der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen hochauflösenden Stereokamera HRSC auf der Mars Express-Sonde zeigen einen Teil der Abbruchkante Claritas Rupes auf dem Mars, die das Grabensystem Claritas Fossae umgibt. Es bildet die östliche Grenze der riesigen Vulkanregion Tharsis, in der sich die meisten großen Marsvulkane, darunter auch der Olympus Mons, befinden.

Die vielen Brüche, die das Gebiet durchziehen, sind durch Spannungen in der Marskruste bei der Bildung der bis zu zehn Kilometer hohen Tharsis-Aufwölbung entstanden. Dieses Aufbrechen der Oberfläche bewirkte, dass ganze Blöcke der Marskruste in die neu entstandenen Zwischenräume abglitten und so ein charakteristisches Landschaftsbild mit auffallenden Geländestufen erzeugten. Auf der Erde führten ähnliche Prozesse beispielsweise zu Grabenbrüchen wie dem Oberrheingraben zwischen Basel und Karlsruhe oder dem Eger-Graben in Tschechien.

http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10333/623_read-9514/

 


Viewing latest article 7
Browse Latest Browse All 10